- Jaguar
- Ja|gu|ar 〈m. 1; Zool.〉 größte Raubkatze Amerikas, von 150 cm Körperlänge u. 80 cm Schulterhöhe, gelbbraun mit schwarzen Ringen u. Flecken: Panthera onca; Sy Unze2 [<frz. <brasil. Eingeborenensprache Jagwar(a)]
* * *
Ja|gu|ar, der; -s, -e [port. jaguar < Tupi (südamerik. Indianerspr.) jagwár(a) = fleischfressendes Tier]:(in Südamerika heimisches) dem Leoparden sehr ähnliches Raubtier mit meist rötlich gelbem Fell mit schwarzen Ringelflecken [u. dunklen Tupfen darin] u. langem Schwanz.* * *
IJaguar(Jaguar 64), 1993 von IBM produzierte und von Atari vermarktete, erste 64-Bit-Spielekonsole (Spielekonsole). Mit dem Niedergang von Atari verschwand auch der Jaguar vom Markt, allerdings kann man im Internet noch eine Reihe von Ressourcen von treuen Fans aufspüren.Jaguar[indianisch (Tupí) jagwár(a) »Fleisch fressendes Tier«] der, -s/-e, Ụnze, Ọnza, Panthera ọnca, von Arizona bis Südamerika verbreitete Großkatze, bis 1,8 m Kopf-Rumpf-Länge, Schwanzlänge bis 0,7 m; lebt v. a. in Wäldern und Schilfdickichten. Die Normalfärbung ist rostgelb, an Bauch und Beininnenseiten heller bis weiß, schwarze oder schwarzbraune Ringfleckung mit 1-3 Innenflecken. Daneben kommen Schwärzlinge vor (Amerikanischer Panther); die Schwarzfärbung wird dominant vererbt. Guter Kletterer und Schwimmer; er jagt aber hauptsächlich am Boden (v. a. Säugetiere, Vögel, Reptilien). Wegen seines begehrten Fells sind seine Bestände heute in den meisten Gebieten bedroht. - Im Kult der vorkolumbischen Indianer Mittel- und Südamerikas spielte der Jaguar eine große Rolle und kommt daher häufig als Motiv in Reliefkunst, Vollplastik sowie in Keramikbemalung und Wandmalerei vor. Bei den Azteken wurde der Jaguar häufig als Symbol eines hohen Kriegerranges dargestellt, z. B. im Felstempel von Malinalco. Darstellungen, die verschiedenen Mischformen aus Mensch und Jaguar zeigen, kommen sowohl in Mesoamerika (Olmeken) als auch im Gebiet der andinen Hochkulturen (Chavínstil; San Agustín) vor. Das Auftreten des Jaguarmotivs in den ersten frühen Hochkulturen sowohl des mesoamerikanischen als auch des andinen Raumes ließ Forscher eine gegenseitige kulturelle Beeinflussung vermuten.* * *
Universal-Lexikon. 2012.